Entscheidungen für eine sichere Zukunft: Proaktives Entscheidungsverhalten und das Verhalten bei der finanziellen Altersvorsorge

Das Verhalten bei der finanziellen Altersvorsorge (engl. Retirement Financial Planning Behavior, RFPB) umfasst die konkreten Handlungen, die Individuen unternehmen, um sich finanziell auf den Ruhestand vorzubereiten. Wir untersuchen RFPB aus der Perspektive des Operational Research (OR) unter Anwendung von Prinzipien der Decision Analysis (DA) – insbesondere der Entscheidungsqualität und des Value-Focused Thinking – operationalisiert durch proaktives Entscheidungsverhalten (Proactive Decision-Making, PDM). Dieses Konzept integriert DA-basierte proaktive kognitive Fähigkeiten (Proactive Cognitive Skills, PCS) mit proaktiven Persönlichkeitseigenschaften, die aus der Organisationsverhaltensforschung stammen.

Anhand von Querschnittsdaten aus einer Befragung von 457 Erwachsenen im Vereinigten Königreich und mithilfe von Strukturgleichungsmodellen mit systematischen Modellvergleichen und Multigruppenanalysen prüfen wir, ob PDM das RFPB über vier psychologische Merkmale beeinflusst – nämlich (1) Planungstendenz, (2) Vertrauen in die Suche nach Finanzinformationen, (3) Risikobereitschaft bei Investitionen und (4) allgemeine Selbstwirksamkeit – und ob sich diese Zusammenhänge je nach finanzieller Bildung und numerischer Kompetenz unterscheiden.

Die Ergebnisse zeigen, dass PDM das RFPB vollständig über diese psychologischen Merkmale beeinflusst (vollständige Mediation). Dabei wirken die trainierbaren, DA-basierten PCS als zentraler Mechanismus, während proaktive Persönlichkeitseigenschaften in diesem Zusammenhang keine signifikante Rolle spielen. Das mediierte Modell erklärt 57,1 % der Varianz des RFPB und übertrifft Modelle mit Teilmediation, rein eigenschaftsbasierte Modelle sowie Modelle mit umgekehrter Kausalität.

Multigruppenanalysen zeigen, dass die indirekte Struktur über Gruppen unterschiedlicher finanzieller Bildung und numerischer Kompetenz hinweg stabil bleibt, wobei sich Hinweise auf eine kompensatorische Rolle der PCS bei geringerer finanzieller Bildung ergeben. Insgesamt verknüpfen die Befunde DA-basierte entscheidungsanalytische Fähigkeiten mit dem Verhalten bei der finanziellen Altersvorsorge.

Unsere Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von auf PCS fokussierten Trainings zur Förderung entscheidungsanalytischer Kompetenzen als OR-relevanten Ansatz zur Stärkung des RFPB – als Ergänzung zu Programmen zur Förderung finanzieller Bildung und numerischer Fähigkeiten. Darüber hinaus ergänzt die Studie optimierungsorientierte OR-Ansätze zur Altersvorsorgeplanung, indem sie PCS als entscheidungsanalytischen Hebel identifiziert, der das RFPB – die verhaltensmäßige Voraussetzung für die Umsetzung solcher Optimierungsempfehlungen in der Praxis – stärkt.

Siebert, Jana; Siebert Johannes U., Blösl, Florian; “Deciding for a Secure Tomorrow – Examining Proactive Decision-Making and Retirement Planning Behavior”, European Journal of Operational Research) (in press), https://doi.org/10.1016/j.ejor.2025.10.021