Decision Making (Massive Open Online Course, in German)

In a TEDxTalk, I briefly outlined the basic idea of how you can easily nudge yourself to systematically make better decisions.

In this paper, you find the basic ideas of proactive, value-focused Decision Making. In addition to the basic concept of content, the article describes the career choice decision using an illustrative example of “what job will Peter choose after completing his studies”.

Smart decisions make you really happy

In an eight-part video series, I explain the core concepts of proactive decision-making in a concise and clear way. These videos are part of the free MOOC “Smart decisions make you really happy” and are also available on Youtube (in German).

You can find the playlist here. Below you will also find the individual videos, each with a brief synopsis. All videos have english subtitles.

Teaser

Der Teaser für den MOOC „Smarte Entscheidungen machen richtig glücklich“ soll Lust auf mehr machen. Im Kern steht das Beispiel einer schlechten Entscheidung. Nachdem das Auto kaputtgegangen ist, wurde einfach und unreflektiert ein neues Auto gekauft. Damit wurde das falsche Entscheidungsproblem gelöst. Es wäre viel besser gewesen, bspw. ein Fahrrad zu kaufen. Diese eigentlich offensichtliche Handlungsoption wurde aber nicht gesehen, da die Entscheidung viel zu eng angegangen wurde.

Video 1: Die Kraft proaktiven Entscheidens: Wie Sie durch proaktives Entscheiden ein schöneres Leben führen können

In dem ersten Video, wird Ihnen die Kraft und die Potenziale proaktiven Entscheidens gezeigt und wie Sie dadurch mehr Kontrolle über Ihr Leben bekommen. Zu Beginn wird ein grober Überblick über die Videoserie gegeben. Anschließend wird das Konzept des Nudging vorgestellt, für welches der Verhaltensökonom Richard Thaler 2017 den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat. Dabei gestalten sogenannte Entscheidungsarchitekten Ihre Entscheidungssituation so, dass Sie wahrscheinlicher das auswählen, was Sie eigentlich wollen. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie Ralph Keeney dieses Konzept erweitert und Sie selbst in die Lage versetzt, ihr eigener Entscheidungsarchitekt zu sein. Abschließend wird der Ansatz „Proaktives Entscheiden“ (engl. Value-focused Thinking) vorgestellt und aufgezeigt, wie Sie auf dieser Grundlage den Weg zu einer guten Entscheidung finden.

Video 2: Formulierung und Auswahl von Entscheidungen: Wie Sie sicherstellen können, sich mit den richtigen Entscheidungen auseinandersetzen

Viele Menschen treffen falsche Entscheidungen. Damit ist nicht gemeint, dass die in einer Entscheidung gewählten Handlungsoptionen „falsch“ wären (das zu beurteilen, kann sich ja niemand anmaßen). Damit ist gemeint, dass viele Menschen die falschen, weil viel zu engen Entscheidungssituationen betrachten. In diesem zweiten Video wird zunächst verdeutlicht, warum Sie unbedingt bei einer anstehenden Entscheidung auch darüber nachdenken sollten, ob die Entscheidungssituation überhaupt diejenige ist, mit der Sie sich jetzt beschäftigen wollen bzw. sollten. Anschließend wird gezeigt, wie Sie sicherstellen können, dass Sie sich mit der für Sie richtigen Entscheidungssituation beschäftigen. Abschließend werden konkrete Tipp gegeben, was Sie bei der Berufs- oder Jobwahl beachten können.

Video 3: Identifikation von Werten und Zielen: Wie Sie herauskriegen können, was Sie bei einer Entscheidung eigentlich erreichen wollen

Wissen Sie immer genau, was Sie in einer Entscheidungssituation erreichen wollen? Viele Menschen wissen das leider nicht. Aber wie kann man denn eine gute Entscheidung treffen, wenn man gar nicht weiß, was man erreichen will? Sicherlich geht das nicht. In diesem dritten Video wird die Notwendigkeit verdeutlich, sich seiner Ziele bewusst zu sein und es wird gezeigt, dass viele Menschen sich ihrer Ziele nicht ausreichend bewusst sind. Anschließend werden Ihnen einige einfach anzuwendende Brainstorming Methoden zur Identifikation von Werten und Zielen präsentiert. Dann werden die Methoden anhand des fortlaufenden Beispiels von Peters Jobwahl illustriert. Abschließend werden konkrete Hinweise gegeben, wie Sie in Ihrer anstehenden Entscheidung Ihre Ziele und Werte umfassend identifizieren können.

Video 4: Strukturierung von Zielen: wie Sie ermitteln können, was in Ihrer Entscheidung am Ende wirklich zählt

Im dritten Video wurde gezeigt, wie Sie mit Hilfe von Kreativitätstechniken, alles was in einer Entscheidung für Sie wichtig ist, identifizieren können. Bei dem laufenden Beispiel von Peters Jobwahl könnte das Ergebnis wie folgt aussehen. Aber das sieht nicht wirklich übersichtlich aus. Auch diese Liste scheint nicht wirklich hilfreich.

Erstmal müssen Sie diese Werte sauber formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Was bedeutet denn Work-Life-Balance oder Verantwortung eigentlich genau? Dann müssen Sie noch das herausarbeiten, was am Ende für Sie wirklich zählt. Das sind üblicherweise drei bis sieben sogenannte Fundamentalziele. Wie das geht, wird in diesem vierten Video gezeigt. Am Ende werden noch einige Ratschläge gegeben, wie Sie bei Ihrer anstehenden Entscheidung vorgehen können

Video 5: Identifikation von Handlungsoptionen: Wie Sie sicherstellen können, aus möglichst vielen attraktiven Handlungsoptionen wählen zu können

Im dritten und vierten Video ging es darum, herauszufinden, was Sie wollen. Jetzt geht es darum, wie Sie das auch bekommen. Handlungsoptionen stellen die Basis für Entscheidungen dar. Entscheidungen sind ohne Informationen über Ziele, Unsicherheit oder Zielgewichte möglich. Aber nicht ohne Handlungsoptionen. So trivial es auch erscheinen mag, es kann niemals eine Handlungsoption gewählt werden, die besser ist, als die zur Wahl stehenden Handlungsoptionen. Daher kann es sich als sehr effektiv erweisen, mehr Aufwand in die Identifikation attraktiver Handlungsoptionen zu investieren. In diesem Video werden wirklich simple Methoden gezeigt, wie Sie in der Zukunft systematisch solche besseren Handlungsoptionen finden können. “We empower you to be your own decision architect”

Video 6: Folgenabschätzung der Handlungsoptionen: Wie Sie abschätzen können, welche Konsequenzen Ihre Handlungsoptionen haben

Im dritten und vierten Video wurde gezeigt, wie Sie bei Ihrer Entscheidung die letztlich relevanten Ziele identifizieren und formulieren können. Hier sehen Sie in unserem fortlaufenden Beispiel ganz konkret, welche Ziele für Peter am Ende zählen. In der Tabelle sind diese Ziele in den Spaltenköpfen dargestellt.

Im fünften Video wurde gezeigt, wie Sie sicherstellen können, dass Sie aus einer Menge möglichst guter Handlungsoptionen auswählen können und nicht etwa möglicherweise interessante Handlungsoptionen schlichtweg nicht erkennen. Die Handlungsoptionen finden Sie jetzt hier in den Zeilenköpfen dargestellt. Es fehlen noch Informationen über die Konsequenzen oder Folgen, inwieweit die einzelnen Handlungsoptionen zur Zielerreichung beitragen, also der Inhalt hier in dieser Tabelle. In diesem Video wird gezeigt, wie Sie Messgrößen für Ihre Ziele entwickeln und die Konsequenzen abschätzen können. Mit anderen Worten es wird gezeigt, wie Sie die obige Tabelle mit Leben füllen können.

Video 7: Bewertung der Handlungsoptionen durch einfaches Abwägen: Wie Sie herausfinden können, welche die bestmögliche Handlungsoption ist

In den ersten Videos haben Sie Ihre Entscheidung sauber definiert. Jetzt wird geschaut, welches Ihre beste Handlungsoption ist. In diesem Video wird die sogenannte Even-Swap-Methode vorgestellt, die durch schrittweises einfaches Abwägen, Ihre beste Handlungsoption transparent und nachvollziehbar identifizieren können. Die Methode ist geradezu prädestiniert für die Anwendung in der Praxis, da es keine Black Box ist, wie der Großteil anderer Methoden. Die kognitiven Anforderungen an den oder die Entscheidenden sind vergleichsweise gering. Sie müssen nicht mehr oder weniger abstrakt Ihre Präferenzen ausdrücken, sondern nur Fragen beantworten wie etwa „Wieviel würden Sie zusätzlich dafür zahlen, dass Ihre Wohnung einen Balkon hat.“

Video 8: Bewertung der Handlungsoptionen mit dem Entscheidungsnavi: Wie Sie herausfinden können, welche die bestmögliche Handlungsoption ist

Sie haben eine differenzierte Ergebnismatrix für Ihre Entscheidung aufgestellt und wollen jetzt ermitteln, welches die bestmögliche Handlungsoption ist. Im siebten Video haben Sie eine ganz einfache Methode zur schrittweisen Reduktion der Komplexität des Entscheidungsproblems kennengelernt. Dabei werden sogenannte wertgleiche Tausche durchgeführt, um Ziele und Handlungsoptionen schrittweise zu eliminieren bis am Ende idealerweise nur noch die beste Handlungsoption übrigbleibt. Leider ist es nicht möglich, Unsicherheit mit dieser Methode abzubilden; also wenn Sie beispielsweise nicht genau abschätzen können, inwieweit eine Handlungsoption zur Zielerreichung beiträgt. In diesen Fällen wird empfohlen, die Entscheidung mithilfe der multiattributiven Nutzentheorie zu modellieren. Das klang jetzt kompliziert. In diesem Video das anwenderfreundlich erklärt und die theoretischen Grundlagen nur kurz angerissen. Anschließend wird ein Entscheidungsunterstützungstool vorgestellt, das Ihnen das Rechnen abnimmt und Ihnen ermöglicht, wirklich einfach, Ihre Präferenzen auszudrücken und zusammenzufassen. Die Funktionalitäten des Entscheidungsnavis werden anhand des fortlaufenden Beispiel von Peters Jobwahl gezeigt. Abschließend werden noch Tipps zur Interpretation der Ergebnisse einer Entscheidungsanalyse gegeben.